Fotoreise nach Norwegen – Reisebericht

Fotografieren gehen in Norwegen. Dies ist seit über 3 Jahren der Plan und im Dezember 2018 bot sich mir die Gelegenheit und ich plante eine Fotoreise mit Bastian nach Norwegen.
Eine Woche vor Abflug verabschiedete sich mein Anschluß des Fernauslöser meiner Nikon D800. Schnell vorm Wochenende freitags zum Nikon Service nach Dreieich gefahren und einen Kostenvoranschlag für die Versicherung eingeholt. Neben dem Anschluss für den Fernauslöser war auch der Slot für CF Karten defekt. Vor Ort vereinbarten wir direkt die Reparatur am folgenden Dienstag. Nach der Reparatur ging der Slot für die SD Karte nicht mehr. Leider wurde mir dies nicht mitgeteilt, sonst hätte ich die Kamera direkt reparieren lassen. Am Dienstagabend noch schnell in den Fotoladen und eine CF-Karte gekauft, damit ich mit meiner Nikon D800 fotografieren kann. Bevor ich jedoch die CF-Karte kaufte, probierte ich diese aus. Zum Glück, es funktionierte! Hätte die Kamera die CF-Karte nicht erkannt, wäre das große Problem nicht weit weg gewesen. Kurz darauf eine CF Karte mit 64GB bei Anazon bestellt.

Fotografieren in Norwegen – Fotoreise nach Norwegen

Bereits am Donnerstagabend ging es Richtung Darmstadt, da der Flieger am Samstag bereits um 7 Uhr abheben wird. Um 4 Uhr klingelte der Wecker. Nachdem die letzten Dinge in den Koffer gepackt wurden, ging es mit Bastian nach Frankfurt zum Airport. Nach der Gepäckabgabe fragte ich nach einem Upgrade in die Business Class. Jedoch sind Upgrades nicht auf Kurzstreckenflüge verfügbar. Pünktlich um 8:45 landeten wir am beschaulichen Flughafen in Oslo. Leider hieß es dort Gepäck abholen, Gepäck aufgeben und weiter zur Sicherheitskontrolle.
Selbstverständlich wurde meine DJI Phantom wieder auf Sprengstoff überprüft. Nach dem Sicherheitscheck suchte ich mir einen gemütlichen Platz da das Boarding erst 2 Stunden nach Ankunft beginnt.
Direkt nach der Landung in Tromsö erstmal für die nächsten 2-3 Tage eingekauft. Aufgrund der guten Wettervorhersagen entschieden wir uns, dannach zum Stetind zu fahren, um Nachts die Polarlichter zu fotografieren. Zu Beginn der Blauen Stunde konnten wir die ersten Nordlichter beobachten. Doch zum Fotospot sind wir noch 2 Stunden unterwegs. In den Täler der hohen Berge lag die Temperatur meist zwischen -14 Crad und -22 Crad. An dem Fjorden meist bei -10 Crad. Bei Navik hielten wir kurz an, um ordentliche und warme Kleidung anziehen. Gegen 19:30 erreichten wir unser Ziel, jedoch verließen uns kurzzeitig die Polarlichter. Ich kletterte über die schneebedeckten Felsen um näher an den Wasserfall zu kommen.

Das intensive und für Fotos interessanteste Polarlicht schickte und die Sonne nur 2 Minuten. Vergeblich warteten wir auf ein erneutes Aufflackern der Nordlichter.
Die Aktivität der Polarlichter ließ nach und wir buchten ein Hotel unweit der Location. Kurz vor Mitternacht checkten wir ein und uns erwartete für 75€ p.P ein einfaches Hotelzimmer ohne sonstigen Schnickschnack.

Nach einem vielfältigen Frühstück mit Rührei und Bacon ging es weiter auf die Lofoten. Uns stehen 5 Stunden fahrt inkl. Fähre bevor. Von Skarberget in 20 Minuten nach Bognes und von Bognes in einer Stunde weiter nach Lødingen. Am Haukland Beach angekommen, folgte die kurze Enttäuschung. Über 30 Fotografen wollten den Sonnenuntergang am bekanntesten Strand auf den Lofoten fotografieren. Auf dem ersten Blick konnte ich keine vernünftige Komposition finden. Nur ein langweiliger Vordergrund und zu viele Fotografen die im Bild herumlaufen.

Nachdem ich über 15 Minuten herunlief, fand ich eine kleine Pfütze mit Spiegelung. Leider kamen keine Wolken hineingezogen und der Sonnenuntergang wurde ehr langweilig.
Nach dem zunächst enttäuschenden Sonnenuntergang fuhren wir durch den Tunnel in 10 Minuten zu einem anderen Strand um die Location zu scouten. Auch nach 2 Stunden war kein richtiges Polarlicht zu sehen. Wir warteten im Auto auf die ersten Hinweise im Magnetometer. Endlich kamen die ersten Bänder der Polarlichter hervor und wir zogen die Spikes an und liefen zum Strand. Die Spikes sind unbedingt im Winter erforderlich, da bei Ebbe das zurückgehende Wasser auf den Felsen gefriert.

Nach kurzem kam eine Truppe und zündete unweit vom Ufer ein Lagerfeuer an, welches die gesamte Umgebung in oranges Licht tauchte. Das war einfach nur nervig. Insgesamt hätte die Ausbeute besser sein können. Bereits nach einer Stunde kam eine Wolkenfront hinein und die Chance auf schönes Polarlicht war dahin.

Kurzentschlossen buchten wir ein Hotel in Reine. Auf dem Weg dorthin hielten wir noch am Skagsanden Beach an um ggf. das Polarlicht zu fotografieren. Kaum kamen wir dem Parkplatz näher schloss sich die Wolkendecke und ein Schneeschauer überquerte und nach dem anderen. Die Müdigkeit setzte zu und wir checkten im Hotel ein. Nach einem kurzem Backup der Bilder legte ich mich hin und schrieb an meinem Blogartikel.

Am ersten Tag auf den Lofoten stand das Location Scouting auf dem Plan. Genauer gesagt ist das Locationscouting das Suchen und begutachten von potentiellen Fotolocations für den Sonnenuntergang, die Nacht sowie Sonnenaufgang. Nach einer kurze Suche konnten wir die Location für den Sonnenuntergang bei Veraid finden. Jedoch zog im 5-Minuten-Takt ein Schneeschauer über uns hinweg und andauernd musste die Linse sauber gehalten werden. Vergeblich warteten wir auf das schöne goldene Licht, doch konnten eine schöne dramatische Stimmung direkt an der Küste fotografieren.
Der Himmel sollte am Abend etwas auflockern und damit die Sicht zu den Polarlichtern freigeben. Deshalb fuhren wir zum Skagsanden Beach, um dort die Aurora zu fotografieren. Bastian watete im Auto während ich den Strand erkundete und interessante Vordergründe für das Polarlicht suchte. Andauernd überquerte uns ein Schneeschauer und wir gaben die letzte Hoffnungen auf. Auf dem Rückweg hielten wir schnell in Hamnoy an, um das Dorf mit dem bekanntesten Berg der Lofoten bei Nacht zu fotografieren. Wieder ohne Erfolg :/

Zurück im Hotel schaute ich auf den Magnetometer und konnte meinen Augen kaum glauben. Voller Adrenalin packten wir unser Zeug zusammen und fuhren wieder zurück nach Hamnoy. Dort erwartete uns ein wunderschönes Nordlicht. Für mich persönlich eines der schönsten unserer Fototour nach Norwegen. Fotografieren in Norwegen, genau so hatte ich es mir vorgestellt. Diese Zeilen schreibe ich nun um 2:45 und um 7:30 soll der Wecker für den Sonnenaufgang klingen 😀 Nun haben wir 2.45 und eigentlich wollten wir um 7:30 den Sonnenaufgang fotografieren.

lofoten fotospot
Foto-ID: 0068-NW
Foto-ID: 0052-NW

Bleiben oder nach Nord-Finnland?

Nach einem kurzen Frühstück schaute ich mir die Wettermodelle für die nächsten Tage an. Eigentlich können wir dem schlechten Wetter nicht entfliehen. Die nächste Möglichkeit, Nachts die Polarlichter zu fotografieren, hätten wir in Nordschweden und damit würden über 7 Stunden Fahrt auf uns zukommen. Kurz vor Check-Out packten wir unsere sieben Sachen und machten uns auf den Weg nach Nusfjord. Bei Reine ließ ich nochmals meine Drohne starten, um die winterliche Landschaft von Oben zu fotografieren. Bis dato hielt sich die Windgeschwindigkeit in Grenzen, doch der Wind frischte auf und die Windgeschwindigkeit von 60-70 km/h machte ein Flug unmöglich. Wir entschieden uns, das kleine Fischerdorf Nusfjord anzuschauen. Das kleine Fischerdorf Nusfjord erinnert mehr an eine Filmkulisse statt an ein abgelegenes Fischerdorf.

Wir suchten einen passenden Spot, an dem wir Polarlichter fotografieren könnten. Dabei achte ich immer, dass der Blickwinkel grob nach Norden geht und ein interessanter Vordergrund (z.B. Häuser, Eis oder Felsen) vorhanden ist. Nachdem eine Location für die Nacht gefunden wurde, suchten wir nach einem Hotel für die nächsten Nächte. Spontan ein Hostel für 180€ / 2 Nächte gebucht. Die Autofahrt nach A i Lofoten verging mit guter Musik wie im Flug und wir erreichten nach knapp einer Stunde das südlichste Dorf auf den Lofoten. Nach dem Check-In noch einige Mails beantwortet, Daten gesichert und geduscht. Am Abend gönnten wir uns im hoteleigenen Retaurant ein gutes Stake mit Bratkartoffeln und Gemüße. Während draußen die Welt unterging, saßen wir gemütlich im Hotel und genossen den Abend.

Da das Wetter nicht besonders gut aussah, planten wir an diesem Tag einen Office-Day ein. Außer für die nächsten Tage vorbereiten, Video schneiden sowie Mails beantworten stand nichts auf dem Plan. Am Nachmittag schauten wir aus dem Fenster und beobachten die andauernd vorbeiziehenden Schneeschauer. Unweit des Hotels fanden wir eine gute Location um A i Lofoten im schönen Licht zu fotografieren. Während die Wolken die Sonne verdeckte, kamen weitere Fotografen. Kurz bevor die Wolken das Licht der Sonne freigaben, gingen die meisten wieder zurück zum Auto. Doch genau dann wurde es interessant. Was ein Sonnenuntergang! Eines meiner Lieblingsfotos.
Zurück im Hotel schauten wir immer wieder aus dem Fenster. Zum Abend lockerte der Himmel immer mehr auf und wir beobachteten das Polarlicht. Am Abend versuchten wir mehrmals unser Glück jedoch wurden wir nur in Reine für kurze 2 Minuten belohnt. Nachdem wir zurück im Hotel gewesen sind noch schnell die Wettermodelle gecheckt und uns auf spannende nächste drei Tage mit viel Polarlicht gefreut.

lofoten sunset

Der nächste Tag begann recht gemütlich. Nach einem Frühstück und etwas Office checken wir mit gutem Gewissen die Wettermodelle. Überrascht wurden leider nur negativ. Die gesamte Wolkenfront erstreckt sich 1000 km nördlich ja als am Vortag berechnet. Somit sind wir direkt in den Wolken drin und haben fast keine Chance das Polarlicht zu fotografieren. Egal, die Unterkunft ist bereits gebucht und wir müssen das Beste draus machen.
Erstmal wieder 2-3 Locations gecheckt. Währendessen fuhr eine Fotografin mit ihrem PKW in den Schnee und kam nicht mehr alleine aus dem Schnee heraus. Mehrmals versuchen Bastian und ich das Auto rauszudrücken jedoch ohne Erfolg. Keine 5 Minuten später kam ein sehr zuvorkommender Norweger und half Ihr aus der Patsche. Am Abend fotografierten wir einen schönen Küstenabschnitt mit dramatischer Stimmung. Möchte man die raue Natur in Norwegen fotografieren, darf eine solchte Stimmung nicht fehlen. Nachdem wir den Spot für den Sonnenuntergang ausgesucht hatten, buchten wir unser nächstes Hotel bei Ballstad. Nach Sunset konnte es weiter an den Skagsanden Beach gehen. Dort fotografierten wir den Sonnenuntergang. Da wir in unserem Hotel bis 22 Uhr eingechecken mussten, fuhren wir nach Sunset schnell nach Ballstad, um den Schlüssel abzuholen.
Direkt ging es zurück zum Skagsanden Beach. Das Polarlicht ließ erstmal auf sich warten. Währendessen kam ich mit anderen Fotografen aus Deutschland ins Gespräch. Auf den Lofoten sind gerade im Winter überwiegend Fotografen unterwegs. Bereits nach wenigen Minuten zeigte sich das Polarlicht in seiner schönsten Form!

Am darauffolgenden Tag schliefen wir erstmal bis 12 Uhr und danach folgte der Brunch. Zum Abend fuhren wir erneut zum Uttakleiv Beach. Kurz vorher hielten wir nochmals am Haukland Beach an um auf den Sunset zu warten. Dort konnte ich bei Ebbe keinen ordentlichen Bildaufbau finden weshalb ich mich auf den Felsen saß und einfach den Sonnenuntergang ohne Ablenkung der Kamera genießen konnte.
Während der Fahrt zum Haukland Beach entdeckten wir aus dem Auto noch eine mögliche Location für die Polarlichter. Diese checkten wir noch aus und warteten danach 4 Stunden auf das Polarlicht. Endlich könnten wir einen grünen Bogen sehen und fuhren schnell zum Uttakleiv Beach. Dort standen 99% der Fotografen am Parkplatz und fotografieren das Polarlicht. Wieso fährt man zu solch einer schönen Location und fotografiert vom Parkplatz? Völliges Unverständnis! Unten am Beach angekommen leider kein besonderes Polarlicht. Nun gut, damit konnte ich leben.

Am Morgen des 9. März entschieden wir uns nach Nord zu fahren. Unser Ziel ist die 300 Kilometer entfernte Inselgruppe Senja. Hierfür benötigten wir insgesamt 6 1/2 Stunden, doch mich guter Musik von Santiano und einem Hörbuch von Stephan King verging die Zeit wie im Fluge. Gegen 18 Uhr erreichten wir endlich das Hotel im Nordwesten der Inselgruppe. Nach 4 Tagen ohne eine warme Mahlzeit freut man sich in der Menükarte „Husets Svineschnitzel med potetbater“ für 285 Kronen zu lesen. Übersetzt heißt das Schnitzel mit Pommes für 30 Euro.
Am Abend klarte der Himmel auf und wir versuchten erneut unser Glück. Nicht weit vom Hotel konnten wir diese Atemberaubende Aussicht auf den Fjord die Polarlichter fotografieren.

Bisher haben wir in einigen Hostel/ Hotels übernachtet. Doch besonders reichhaltig war das Frühstück im Skagi Senja Hotel. Nach der Stärkung ein wenig Büroarbeiten erledigt, bevor wir einige Locations für die nächsten Tage anschauten. Auf halber Strecke zum Spot sahen wir zwei Personen mit Trekkingrucksack. Da es draußen etwas windig und ziemlich kalt gewesen ist, entschieden wir uns die beiden ein Stück mitzunehmen.

Zurück am Tungeneset lief ich zur Location um die Kamera aufzubauen und den Bildausschnitt einzurichten. Ich war nicht alleine. Insgesamt konnte ich 12 Fotografen zählen welche jedoch keine 2 Minuten nach Sonnenuntergang zurück zum Auto liefen. Zurück am Auto legten wir ein Hörbuch von Stephen King auf damit die Zeit bis zum ersten Polarlicht schneller vergeht. Über 3 Stunden warteten wir auf die ersten Beams. Die Wettermodelle für den nächsten Sonnenaufgang sehen gut aus. Deshalb ging es bereits um 22:30 zurück ins Hotel um genügend zu schlafen. Doch sind wir wirklich am nächsten Morgen unterwegs gewesen? Nein 😀

Foto-ID: 0048-NW

Willkommen im finnischen Lappland

Die Wettermodelle berechneten Wolken über Senja und den Lofoten. Deshalb ging es in 3 1/2 Stunden nach Finnland. Nach dem Check-In im neuen Hotel nach passenden Locations gesucht. Im Lappland ist das nicht einfach. Wenig hohe Berge und kalte Temperaturen bis zu -17 Crad. Kurz nach der Ankunft hatten wir noch 2 Stunden bis Sonnenuntergang und wir checkten schnell im Hotel ein. Für 120€ durften wir in einem großzügigen Apartment mit Sauna übernachten. Oft sind die Betten in Norwegen nur 90x200cm groß. Ich bin 193cm und für mich sind die Betten fast zu klein.
Noch vor einbruch der Dunkelheit sichten wir Fotospots für die Nacht. Bereits vor der Grenzüberfahrt nach Norwegen entdeckten wir eine Einsame Hütte in der teils menschenverlassenen Gegend. Im Auto warteten wir bis sich die Magnetometer bewegten. Langsam aber sicher konnten wir einen grünen Bogen am Himmel entdecken. Bei -28 Crad packten wir uns Wärmepads von TheHeat in die Handschuhe, Schuhe sowie in die Jackentasche damit die Akkus der Kamera nicht aufgeben. Die Hütte war 30-40 Meter entfernt und wir mussten uns irgendwie ohne Schneeschuhe zur Hütte begeben. Auf Knien und Händen krabbelten wir zur Hütte. Schätzungsweise 2 Meter tief. Nachdem wir die Hütte erreichten, ließ die Aktivität am Himmel nach. Ein Foto, welches mich zufrieden stellt, gibt es leider nicht.
Nachdem der Spot abgehackt war, fuhren wir weiter durch das eisige Lappland. Irgendwo im Norden Finnlands, mitten im Nichts, erlebte ich das bisher schönste Polarlicht meines Lebens. Genau das sind die Momente, die das Leben verschönern und die Reise so einzigartig machen. Wundervolle Momente!

Am vorletzten Tag auf Norwegen buchten wir das letzte Hotel bei Tromsö. Dort eingecheckt über Google Maps mögliche Fotospots gesucht. Am Abend versuchten wir nochmals unser Glück, suchten eine Location nahe Tromsö und wurden mit einem wunderschönen Polarlicht belohnt.

Langsam aber sicher geht unsere Fotoreise nach Norwegen zu ende. Das Fotografieren in Norwegen ist einfach nur traumhaft. Zwar haben wir keinen Sonnenuntergang fotografiert, doch oft ist man in der Situation, sich für eine Sache zu entscheiden. Jede Entscheidung für etwas, ist auch eine Entscheidung gegen etwas. Möchte man Polarlichter fotografieren, ist es oft sehr schwierig, auch den Sonnenaufgang mitzunehmen. Gerade bei solch anstrengenden Touren muss auch Zeit zum Schlafen sein. Viele Stunden saßen wir im Auto und beobachteten die Magnetometer, manche Nächte ohne Erfolg. Es gibt jedoch diese Nächte, die sich in meinem Kopf eingebrannt haben. Die Nacht am Skagsanden Beach ist eine davon. In 30-40 Jahren möchte ich mich an Momente wieder an diese erinnern.
Mein Ziel ist es nicht, mit 70 Jahren tausende Euro auf dem Bankkonto zu haben sondern viele einmalige Erinnerungen und Momente. Solche Dinge sind mehr wert als jeder einzelne Euro oder Gegenstand. Diese letzten Worte schreibe ich gerade am Flughafen in Tromsö während ich auf das Boarding zum Rückflug nach Frankfurt warte. Ich hoffe dir hat dieser kleine Reisebericht meiner Fotoreise nach Norwegen gefallen 🙂

Hat dir dieser Artikel gefallen?


Hinterlasse gerne einen Kommentar und melde Dich zum kostenlosen Newsletter an. Dort erhältst Du Informationen über neue Artikel und wirst auch über neue Workshops & Angebote informiert!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert