Wo sind die besten Fotospots in Deutschland? Wer in Deutschland unterwegs ist und auf der Suche nach eindrucksvollen Landschaftsmotiven ist, findet eine beeindruckende Vielfalt. Ob Berge, Wälder, Seen oder bizarre Felsformationen – Fotospots gibt es reichlich, oft nur wenige Stunden voneinander entfernt. Ich habe im Laufe der Jahre viele Orte besucht und stelle dir hier meine ganz persönlichen Favoriten vor – von bekannten Klassikern bis hin zu ruhigeren, unterschätzten Motiven.

Alle hier vorgestellten Fotospots bieten ideale Bedingungen für die Landschaftsfotografie. Du erhältst kurze Hinweise zur besten Jahres- und Tageszeit sowie einen Link zur Karte.

Fotospot 1 – Rappensee im Allgäu

Der auf über 2.000 m Höhe gelegene Rappensee in den Allgäuer Alpen ist nur über eine längere Wanderung erreichbar, was ihn umso reizvoller macht. Besonders im Sommer ist er ein beliebtes Ziel für Bergsteiger und Fotografen, denn das Licht zur Sonnenuntergangszeit färbt die umliegenden Gipfel in warmes Rot. Wenn sich der Wind legt, spiegelt sich das Massiv im ruhigen Wasser. Hier gelingen oft stimmungsvolle Kompositionen mit Bergpanorama, Almhütte und See. Die Abgeschiedenheit verleiht dem Ort eine besondere Ruhe.

Beste Jahreszeit: Sommer

Beste Tageszeit: Sonnenuntergang

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 2 – Felsenmeer im Odenwald

Das Felsenmeer ist ein ganz besonderer der Fotospots in Deutschland und befindet sich im hessischen Odenwald. Riesige Granitblöcke füllen ein ganzes Tal und bilden eine bizarre Szenerie, die insbesondere bei tiefstehendem Licht sehr plastisch wirkt. Fotografen finden hier spannende Perspektiven mit Vordergrundbetonung und vielen Linien, die ins Bild führen. Auch im Herbst, wenn das Laub bunt ist, ist dieser Ort ein echter Geheimtipp.

Beste Jahreszeit: Herbst bis Frühling

Beste Tageszeit: Morgens oder später Nachmittag/Abend

Link zu Google Maps -> Hier klicken

odenwald herbst nebel

Fotospot 3 – Schliffkopf im Schwarzwald

Der Schliffkopf im Nordschwarzwald bietet eine seltene Kombination aus Weitblick, Heidelandschaft und dunklen Nadelwäldern. Gerade morgens, wenn Nebel durch die Senken zieht, entstehen hier fast mystische Szenen. Auch im Winter ist dieser Ort spannend, wenn er von Schnee, Raureif und klarer Luft bedeckt ist. Der Ort ist leicht zugänglich und eignet sich ideal für ruhige Landschaftsbilder. Sowohl Weitwinkel- als auch Teleobjektive lassen sich hier gut einsetzen.

Beste Jahreszeit: Ganzjährig

Beste Tageszeit: Sunrise/Sunset/Nacht

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Kostenloses E-Book: Die 5 größten Fehler in der Landschaftsfotografie

Vermeide die typischen Stolperfallen bei Komposition, Motivwahl und Licht – mit meinem kompakten Guide.

Fotospot 4 – Gespensterwald in Nienhagen

Der Gespensterwald an der Ostsee ist für seine eigenwillig gewachsenen Buchen bekannt, die direkt an der Steilküste bei Nienhagen stehen. Bei Sonnenaufgang entsteht dort eine fast surreale Stimmung, insbesondere, wenn leichter Nebel zwischen den Stämmen hängt. Die Lage direkt an der Ostsee macht diesen Ort im Sommer besonders attraktiv. Auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen gelingen hier hervorragend. Wer früh vor Ort ist, wird mit magischem Licht belohnt.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst

Beste Tageszeit: Sunrise/Sunset

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 5 – Buhlstein im Pfälzerwald

Der Buhlstein liegt auf einem Höhenzug im Pfälzerwald und bietet eine tolle Aussicht auf das umliegende Waldgebiet. Besonders zum Sonnenauf- oder Sonnenuntergang färbt sich der Himmel in warmen Tönen, während der Fels im Vordergrund eine perfekte Bildkomposition bildet. Im Herbst, wenn der Wald bunt ist, zeigt sich die Region von ihrer besten Seite. Die ruhige Lage macht den Ort ideal für alle, die ungestört arbeiten möchten. Auch Nebelstimmungen lassen sich hier gut einfangen.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst

Beste Tageszeit: Sunrise/Sunset

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Mehr lernen. Besser fotografieren.

Meine Tutorials und Inspiration auf Patreon, die dich wirklich weiterbringen.

Fotospot 6 – Barmsee in Bayern

Der Barmsee liegt zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald und ist deutlich weniger überlaufen als der bekannte Eibsee. Morgens liegt häufig Nebel über dem Wasser und im Hintergrund erhebt sich das Karwendelgebirge. Die Stimmung ist oft still und klar, was ihn zum idealen Ort für minimalistische Kompositionen macht. Im Winter sind die Lichtverhältnisse besonders spannend, da die Sonne tief steht. Wer Ruhe sucht, wird hier fündig.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst

Beste Tageszeit: Sunrise

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 7 – Feldberg im Schwarzwald

Wo sind die besten Fotospots für die Milchstraße in Deutschland? Der Feldberg ist der höchste Punkt im Schwarzwald und besonders spannend für die Nachtfotografie. Aufgrund der klaren Höhenlage und der vergleichsweise geringen Lichtverschmutzung lassen sich dort bei idealen Bedingungen die Milchstraße, Sternbilder und sogar Polarlichter einfangen. Auch Sonnenuntergänge im Winter sind beeindruckend, wenn sich Schnee und Nebel überlagern. Es lohnt sich, ein Stativ und ein lichtstarkes Objektiv mitzunehmen. Ein absolutes Muss für Astro-Fans!

Beste Jahreszeit: Sommer bis Winter

Beste Tageszeit: Sunrise/Sunset/Nacht

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 8 – Heidestein im Elbsandsteingebirge

Der Heidstein liegt im Elbsandsteingebirge und ist ein echter Geheimtipp, der abseits der bekannten Bastei liegt. Zwar ist die Felsformation auf den ersten Blick weniger spektakulär, aber genau das macht ihren Reiz aus. Hier findet man Ruhe und Abgeschiedenheit und hat einen freien Blick über das Kirnitzschtal. Wer sich früh auf den Weg macht, wird mit einem stimmungsvollen Sonnenaufgang über dem Felsenmeer belohnt. Besonders im Spätherbst liegt oft Nebel in den Tälern, während der Heidstein bereits in warmes Licht getaucht wird. Dieser Ort ist ideal für alle, die das Elbsandsteingebirge lieben, aber die Massen meiden wollen.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Winter

Beste Tageszeit: Sunrise/Sunset

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Elbsandsteingebirge

Fotospot 9 – Gertelbacher Wasserfälle im Schwarzwald

Die Gertelbacher Wasserfälle bestehen aus mehreren Kaskaden, die sich durch den Wald ziehen und über Felsen hinwegfließen. Gerade bei bewölktem Wetter lassen sich dort stimmungsvolle Langzeitbelichtungen erstellen. Durch das Zusammenspiel von Fels, Wasser und Moos lassen sich abwechslungsreiche Bildkompositionen gestalten. Besonders im Frühling, wenn alles frisch grün ist, oder im Herbst, wenn das Laub bunt ist, zeigt sich der Ort von seiner besten Seite. Wichtig ist Trittsicherheit, da es rutschig sein kann.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Winter

Beste Tageszeit: Tagsüber

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Landschaftsfotografie hautnah erleben

Entdecke faszinierende Orte, finde neue Inspiration und teile die Leidenschaft mit Gleichgesinnten.

Fotospot 10 – Teufelstisch im Pfälzerwald

Der Teufelstisch ist eine beeindruckende Felsformation, die wie ein riesiger Pilz auf einem Sockel aussieht. Gerade bei Sonnenaufgang im Sommer wird der rote Sandstein von der tief stehenden Sonne in warme Farben getaucht. Der Ort eignet sich sowohl für klassische Landschaftsfotos als auch für kreative Perspektiven mit Personen oder Silhouetten. Auch nachts ist dieser Ort spannend, etwa für Lightpainting oder Milchstraßenaufnahmen. Ein echtes Highlight im Pfälzerwald!

Beste Jahreszeit: Frühling bis Winter

Beste Tageszeit: Sunrise/Sunset/Nacht

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 11 – Schwäbisch Hall (Altstadtblick)

Die Altstadt von Schwäbisch Hall bietet nicht nur mittelalterliches Flair, sondern auch tolle Aussichtspunkte, von denen aus sich beeindruckende Stadtlandschaften mit historischem Charakter fotografieren lassen. Besonders schön ist die Aussicht vom Ufer auf die Altstadt mit ihren typischen Fachwerkhäusern. Besonders bei Sonnenuntergang oder in der blauen Stunde zählt dieses Motiv zu den besten Fotospots in Deutschland.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Winter

Beste Tageszeit: Sonnenuntergang und Blaue Stunde

Link zu Google Maps -> Hier klicken

schwäbisch hall

Fotospot 12 – Slevogtfelsen im Pfälzerwald

Der Slevogtfelsen liegt im südlichen Pfälzerwald und bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Rebenmeer der Südpfalz und den Schwarzwald. Der nach dem Maler Max Slevogt benannte Felsen ist ein wunderbarer Ort für alle, die Licht und Landschaft in ruhiger Atmosphäre festhalten möchten. Besonders zum Sonnenuntergang taucht das warme Licht die Umgebung in goldene Farbtöne. Der Felsen selbst eignet sich auch als motivischer Vordergrund, etwa für Silhouetten oder Porträts mit Weitblick. Wer es still und stimmungsvoll mag, wird diesen Ort lieben. Definitiv einer der besten Fotospots in Deutschland.

Beste Jahreszeit: Frühling bis Winter

Beste Tageszeit: Sonnenuntergang und Blaue Stunde

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 13 – Regierungsviertel in Berlin

Das Berliner Regierungsviertel ist ein spannender Ort für Architekturfotografie und moderne Stadtlandschaften. Zwischen dem Reichstagsgebäude, der Spree und dem Paul-Löbe-Haus ergeben sich zahlreiche grafische Linien, Spiegelungen und spannende Lichtverhältnisse, die besonders in den Morgen- und Abendstunden beeindruckend sind. Die Architektur zeichnet sich durch klare Formen, weite Flächen und viel Platz für kreative Bildgestaltung aus. Auch zur blauen Stunde kann man mit Licht und Wasser spielen. Wer gerne mit Perspektiven experimentiert, findet hier unzählige Motive.

Beste Jahreszeit: Ganzjährig

Beste Tageszeit: Sonnenuntergang und Blaue Stunde

Link zu Google Maps -> Hier klicken

Fotospot 15 – Aussichtspunkt am Schauinsland

Der Schauinsland südlich von Freiburg bietet einen beeindruckenden Aussichtspunkt, von dem aus sich ein weiter Blick über das Rheintal bis zu den Vogesen bietet. Besonders reizvoll ist der Blick ins Tal, bei dem sich schöne Bäume im Vordergrund mit der Weite der Landschaft kombinieren lassen – ideal für stimmungsvolle Bildkompositionen. Im Sommer und Herbst steht die Sonne genau richtig, um die Szenerie in warmes Licht zu tauchen. Gerade zum Sonnenuntergang entstehen dort stimmungsvolle Aufnahmen mit Lichtsternen zwischen den Ästen und weichen Farbverläufen am Horizont. Es ist ein ruhiger Ort, der sowohl fotografisch als auch atmosphärisch viel zu bieten hat. Vielleicht einer der unbekanntesten Fotospots in Deutschland.

Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst

Beste Tageszeit: Sonnenuntergang

Link zu Google Maps -> Hier klicken


Willst du Landschaften fotografieren wie ein Profi?

Du möchtest keine neuen Tutorials, Fotospots und Bildbearbeitungstricks mehr verpassen? Dann trag dich jetzt ein und mach den nächsten Schritt in deiner fotografischen Entwicklung.

Über 3.000 Fotografen sind bereits dabei, um regelmäßig meine besten Tipps, Tutorials und Geschichten direkt in ihr Postfach zu erhalten. Hol dir jetzt frische Inspiration für deine Landschaftsfotografie!

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst getestet habe oder voll und ganz hinterstehe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert