Gibt es das beste Stativ für die Landschaftsfotografie? Wenn du schon einmal mit deiner Kamera in die Berge oder ans Meer gefahren bist, um das perfekte Landschaftsbild einzufangen, dann weißt du, wie wichtig ein gutes Stativ ist. Ein gutes Stativ ist der treueste Begleiter eines Fotografen. Es sorgt für Stabilität und Schärfe und ermöglicht dir auch unter schwierigen Bedingungen lange Belichtungszeiten. Doch welches Stativ ist das richtige für dich? Hier sind meine fünf Favoriten für die Landschaftsfotografie, die ich auf Basis eigener Erfahrungen und ausgiebiger Tests ausgewählt habe.
Normales Stativ oder spezielle Reisestative?
Diese Frage ist für mich ganz einfach zu beantworten. Als Landschaftsfotograf ist man oft unter widrigen Bedingungen unterwegs – egal, ob im heimischen Wald oder im rauen Norwegen. In der Landschaftsfotografie muss das Stativ zuverlässig funktionieren. Ich persönlich würde lieber einmal in ein hochwertiges Stativ investieren, anstatt zwei verschiedene Stative zu kaufen – eines für zu Hause und eines für unterwegs. Da das Stativ bei der Anreise im Koffer ist, spielt das Gewicht keine allzu große Rolle. Viel wichtiger ist mir die Stabilität, die bei kleinen Reisestativen nicht unbedingt gegeben ist.


Kostenloses E-Book: Die 5 größten Fehler in der Landschaftsfotografie
Vermeide die typischen Stolperfallen bei Komposition, Motivwahl und Licht – mit meinem kompakten Guide.
Worauf du beim Kauf eines Stativs achten solltest
Bei der Auswahl eines Stativs sind Komfort und Ergonomie sehr wichtig. Für mich ist es besonders wichtig, dass ein Stativ nicht nur stabil und funktional, sondern auch leicht zu transportieren ist und sich über längere Zeit angenehm handhaben lässt. Da jeder Fotograf andere Ansprüche und Bedürfnisse hat, sollte das Stativ zu seinem Arbeitsstil passen und sich leicht an seine Körpergröße und Arbeitsumgebung anpassen lassen. Übrigens musst du nicht auf die Arbeitshöhe des Stativs achten, da du meistens ohnehin auf Hüfthöhe fotografierst.
Das beste Stativ für die Landschaftsfotografie
Rollei Lion Rock Pro inkl. Stativkopf
Das Rollei Lion Rock Pro* ist wie ein Geländewagen für deine Kamera: Es ist robust, zuverlässig und für extreme Bedingungen gemacht. Ich habe es bei starkem Wind an der Küste getestet und es hat mich nicht im Stich gelassen. Vielleicht ist es das beste Stativ für die Landschaftsfotografie? Das Carbon-Material macht es trotz seiner Stabilität angenehm leicht. Der mitgelieferte Stativkopf ist präzise und lässt sich butterweich bewegen – perfekt für Panoramen.
Warum ich es mag:
- Tragfähigkeit von bis zu 30 kg – ideal für schwere Kameras mit Teleobjektiv.
- Es hält auch unter extremen Bedingungen wie Regen oder Sand stand.
- Die Verarbeitung ist auf einem Niveau, das man für den Preis auch erwarten darf.
Meine Erfahrungen: Das Rollei Lion Rock Pro* ist ein Stativ, auf das ich mich zu 100 % verlassen kann. Besonders beeindruckend fand ich, wie stabil es bei stürmischem Wetter bleibt. Es gibt einem das Gefühl, dass die Kamera selbst in schwierigen Situationen sicher ist. Auch der Aufbau ist super einfach, dank der gut verarbeiteten Verschlüsse.
Mein Fazit: Ein absolutes Arbeitstier, das dich nie im Stich lassen wird, egal, wo du fotografierst. Hier kannst du den vollstänigen Testbericht lesen.
Kingjoy Mountain Series Carbon Stativ C83
Das Kingjoy Mountain Series C83* iist der Geheimtipp für alle, die es minimalistisch und leicht mögen. Es verzichtet auf unnötigen Schnickschnack und eine Mittelsäule und konzentriert sich stattdessen auf Stabilität und Leichtigkeit. Ich habe es besonders auf Bergtouren zu schätzen gelernt. Der Stativkopf TX30 überzeugt durch seine extrem feine Verstellmöglichkeit.
Warum ich es mag:
- Ultraleicht durch Carbon.
- Kein Verrutschen dank der exzellenten Drehverschlüsse.
- Lässt sich extrem kompakt zusammenlegen.
Meine Erfahrungen: Das Fehlen einer Mittelsäule hat mich zuerst skeptisch gemacht, aber schnell wurde klar, dass das Kingjoy Mountain Series C83* dadurch noch stabiler ist. Ich konnte problemlos lange Belichtungen in den Bergen machen, selbst bei leichtem Wind. Der Stativkopf erlaubt extrem präzise Bewegungen, was gerade bei Panoramen ein echter Vorteil ist.
Mein Fazit: Wenn du oft weite Strecken mit deinem Equipment zurücklegst, wirst du dieses Stativ lieben. Es ist minimalistisch, aber effektiv.
Manfrotto 055 Alu Stativ
Das Manfrotto 055 Alu-Stativ* ist der Klassiker unter den Stativen. Es ist aus Aluminium, also nicht ganz so leicht wie seine Kollegen aus Carbon, dafür aber extrem stabil und preislich etwas günstiger. Besonders cool finde ich die ausziehbare Mittelsäule, die dir noch mehr Flexibilität bei der Höheneinstellung gibt.
Warum ich es mag:
- Die ausziehbare Mittelsäule bietet spannende Perspektiven.
- Höchste Stabilität, auch bei langen Belichtungszeiten.
- Es ist etwas schwerer, aber das gibt dir ein sicheres Gefühl.
Meine Erfahrungen: Das Manfrotto 055 Alu-Stativ* habe ich oft genutzt, wenn ich mit dem Auto unterwegs war und das Gewicht keine große Rolle spielte. Die Stabilität ist wirklich beeindruckend, und ich konnte auch bei windigem Wetter problemlos lange Belichtungen machen. Die Mittelsäule ist ideal, um neue Perspektiven auszuprobieren, besonders für bodennahe Aufnahmen.
Mein Fazit: Perfekt für Fotografen, die ein solides, bewährtes Stativ suchen und sich nicht an ein paar Extra-Kilos stören.

Rollei C6i Carbon
Das Rollei C6i Carbon* ist der Allrounder in dieser Liste und eignet sich besonders für alle, die kein großes Budget haben und mit der Stativfotografie beginnen. Es ist leicht, stabil und trotzdem erschwinglich – eine tolle Kombination. Besonders schätze ich die Vielseitigkeit dieses Stativs: Man kann es auch als Monopod verwenden, was besonders bei beengten Verhältnissen praktisch ist.
Warum ich es mag:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Funktioniert auch als Monopod.
- Leicht und dennoch stabil genug für die meisten Kameras.
Meine Erfahrungen: Ich habe das Rollei C6i Carbon* hin und wieder auf Reisen für meine Zeitraffer dabei, weil es sich so vielseitig einsetzen lässt. Die Monopod-Funktion ist ein echter Pluspunkt, wenn es mal schnell gehen muss. Trotz des geringen Gewichts steht das Stativ stabil und bietet genug Unterstützung, auch für schwerere Kameras.
Mein Fazit: Ein tolles Einsteiger-Carbonstativ, das aber auch ambitionierten Fotografen genug bietet.

Novoflex TrioPod Kompaktset ClassicBall
Das Novoflex TrioPod* ist ein echter Allrounder und ideal für Fotografen, die eine kompakte und vielseitige Lösung suchen. Preislich liegt es im oberen Segment, aber das Stativ ist sehr gut verarbeitet und gehört zu meinen Favoriten. Der modulare Aufbau des Novoflex TrioPod ermöglicht es, das Stativ genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der im Lieferumfang enthaltene ClassicBall Stativkopf bietet eine äußerst präzise Bedienung und ist sehr robust.
Warum ich es mag:
- Modulares System für maximale Flexibilität.
- Extrem kompakt und leicht zu transportieren.
- Hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien.
Meine Erfahrungen: Das Novoflex TrioPod* hat mich vor allem durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Ich konnte es sowohl für Landschafts- als auch für Makrofotografie einsetzen. Der Aufbau ist intuitiv, und es steht auch auf unebenem Boden stabil. Der ClassicBall-Stativkopf ist ein Traum für präzise Bewegungen.
Mein Fazit: Ideal für Fotografen, die eine kompakte, flexible Lösung suchen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Was sollte ein Stativ kosten?
Die Auswahl an Stativen ist riesig. Doch wie viel Geld sollte man wirklich dafür ausgeben? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da das passende Stativ von der verwendeten Kameraausrüstung und deren Wert abhängt. Für eine einfache Kameraausrüstung kann ein Modell ab 80 Euro durchaus genügen. Wer jedoch mit hochwertiger Fotoausrüstung arbeitet, die schnell mehrere tausend Euro kostet, sollte auf ein robustes und zuverlässiges Modell setzen. In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stative vor, die ich über die Jahre hinweg intensiv genutzt habe und die sich dabei als äußerst zuverlässig erwiesen haben.

Mehr lernen. Besser fotografieren.
Meine Tutorials und Inspiration auf Patreon, die dich wirklich weiterbringen.
Mein persönliches Fazit
Das perfekte Stativ für die Landschaftsfotografie gibt es nicht, denn jeder Fotograf hat andere Ansprüche. Während für mich das Rollei Lion Rock Pro der Favorit für extreme Bedingungen ist, punktet die Kingjoy Mountain Series mit ihrer Leichtigkeit. Das Rollei C6i bietet ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für Anfänger bestens geeignet. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Modell das Richtige für dich ist, frag dich selbst: Was ist dir wichtiger – Gewicht, Stabilität oder Preis? Und dann probiere es aus.
Für welches Stativ du dich auch entscheidest: Es wird dir helfen, deine Landschaftsaufnahmen auf die nächste Stufe zu heben. Denn mit einem guten Stativ hast du nicht nur deine Kamera im Griff, sondern auch deine Vision.
Willst du Landschaften fotografieren wie ein Profi?
Du möchtest keine neuen Tutorials, Fotospots und Bildbearbeitungstricks mehr verpassen? Dann trag dich jetzt ein und mach den nächsten Schritt in deiner fotografischen Entwicklung.
Über 3.000 Fotografen sind bereits dabei, um regelmäßig meine besten Tipps, Tutorials und Geschichten direkt in ihr Postfach zu erhalten. Hol dir jetzt frische Inspiration für deine Landschaftsfotografie!
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst getestet habe oder voll und ganz hinterstehe.

 
  
