Wie kann man den Altschlossfelsen am besten fotografieren? Bei Natur- und Landschaftsfotografen ist der Fels besonders im Frühling ein Hotspot. In diesem Blog möchte ich dir einige Tipps mitgeben, um den Altschlossfelsen perfekt zu fotografieren. Der Altschlossfelsen liegt im Westen des Pfälzerwald, direkt an der französischen Grenze und kann das gesamte Jahr über fotografiert werden. Bevor du losfährst, solltest du einige wichtige Tipps beachten.
Altschlossfelsen fotografieren
Parken und Anreise
Der Altschlossfelsen liegt eingebettet mitten in der Natur und ist nur fußläufig erreichbar. Die beste Parkmöglichkeit ist der Spießweiher bei Eppenbrunn. Vom Ausgangspunkt am Spießweiher dauert die kleine Wanderung ca. 15 bis 20 Minuten. Die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmittel ist aufgrund der Lage sehr umständlich. Die Anreise ist daher nur mit dem Auto möglich.
Fotografie E-Books
Licht in der Fotografie einfach verstehen.
Fotografieren zu jeder Tages- und Jahreszeit.
Bester Zeitpunkt
Grundsätzlich kann am Altschlossfelsen das ganze Jahr über fotografiert werden. Das berühmte Felsenglühen tritt jedoch aufgrund des Sonnenstands nicht in jedem Monat auf. Am besten eignen sich die Tage von Ende März bis Anfang Mai. Das Ende des Felsenglühen wird durch das Laub an den Bäumen bestimmt. Sobald die Blätter auf den Bäumen dichter werden, endet das Naturschauspiel.
Neben den optimalen Zeitpunkt spielt das Wetter eine wichtige Rolle. Damit die Sonne ungehindet auf den Fels leuchten kann, ist ein wolkenfreier Himmel essentiell.
Passt der Zeitraum und das Wetter, kann das Felsenglühen in der Zeit zwischen ca. 18 und 20 Uhr beobachtet werden.
Location des Felsenglühen
Das bekannte Felsenglühen kann von der Südostseite des Altschlossfelsen beobachtet werden. Hier findest du den Spot.

Die Ausrüstung
Das Stativ ist besonders am Altschlossfelsen ein wichtiger Teil der Ausrüstung. Da die Verschlußzeiten selbst bei ISO 100 und Blende 9/10 zwischen einer und mehreren Sekunden liegen ist das Fotografieren ohne Stativ unmöglich.
Obwohl der Fels relativ groß wirkt, ist eine Brennweite zwischen 50 und 200 Millimeter sinnvoll. Die Wahl der Brennweite hat in der Landschaftsfotografie einen großen Einfluss darauf, wie die Landschaft auf den Betrachter wirkt. Teleobjektive vermindern effektiv die Größe und Bedeutung weiter entfernter Landschaftselemente. Beispielsweise wird die Wirkung und Dominanz des glühenden Felsen erheblich erhöht, wenn Du eine höhere Brennweite nutzt und damit optisch näher am Motiv bist.
Willst du Landschaften fotografieren wie ein Profi?
Du möchtest keine neuen Tutorials, Fotospots und Bildbearbeitungstricks mehr verpassen? Dann trag dich jetzt ein und mach den nächsten Schritt in deiner fotografischen Entwicklung.
Über 3.000 Fotografen sind bereits dabei, um regelmäßig meine besten Tipps, Tutorials und Geschichten direkt in ihr Postfach zu erhalten. Hol dir jetzt frische Inspiration für deine Landschaftsfotografie!
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst getestet habe oder voll und ganz hinterstehe.
War heute dort gewesen und deine Tipps nachträglich gerade gelesen. 🙂