Wie kann ich mein Foto bei Nacht am besten fokussieren? Es ist immer wieder faszinierend, wie sich die Welt verändert, wenn die Sonne untergeht und die Dunkelheit einsetzt. Als leidenschaftlicher Landschaftsfotograf bin ich oft in der Dunkelheit unterwegs, um den Sternenhimmel und die Milchstraße zu fotografieren. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Fokussieren bei der nächtlichen Landschaftsfotografie eine echte Herausforderung sein kann. In diesem Artikel möchte ich meine persönlichen Erfahrungen und bewährte Techniken dazu weitergeben.

Fokussieren bei Dunkelheit und Nacht

Wir alle kennen das: Bei Tageslicht stellt die Kamera mühelos scharf, doch sobald die Nacht hereinbricht, wird das Fokussieren plötzlich zur kniffligen Angelegenheit. Das ist die Realität der nächtlichen Landschaftsfotografie – zumindest bei vor 2022 hergestellten Kameramodellen.

Bei einigen neueren Kameramodellen (z.B. Nikon Z9 + Z8 sowie Sony A7RV) findet die Kamera auch bei Dunkelheit oft den Autofokus. Bei älteren Kameramodellen ist dies leider nicht möglich. In dunklen Umgebungen wird der Autofokus Schwierigkeiten haben, klare und scharfe Ergebnisse zu liefern.

Manuell fokussieren (mit dem Live-View)

Es ist vielleicht nicht die schönste, aber mit Sicherheit eine der sichersten Methoden, um scharfe Fotos zu machen. Obwohl sie auf den ersten Blick einschüchternd wirken mag, ist die manuelle Scharfeinstellung in der Dunkelheit ein leistungsstarkes Werkzeug. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche: Die Sterne funkelten am Himmel, doch auf dem Display meiner Kamera war alles verschwommen. Die erste Möglichkeit bestand darin, das Objektiv auf unendlich scharf zu stellen. Damit sollten die Sterne scharf abgebildet werden – zumindest theoretisch. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die unendliche Schärfe meist kurz vor oder nach dem Unendlichzeichen liegt.

Eine der besten Möglichkeiten ist der Live-View-Modus. Ich benutze diesen Modus oft im Dunkeln, um den Fokus einzustellen. Durch Vergrößern des Bildausschnitts mit der Lupenfunktion kann ich die Bilddetails besser erkennen und den Fokus präzise einstellen. Dazu zoome ich auf einen Stern und drehe am Fokus, bis dieser nur noch ein winziger Punkt ist. Dann sollte das Foto perfekt scharf sein.

Taschenlampe nutzen

Ein weiterer Trick, den ich im Laufe der Zeit entwickelt habe, ist die Verwendung einer Taschenlampe oder einer anderen Lichtquelle. Wenn das Motiv leicht beleuchtet wird, kann die Kamera den Kontrast besser erfassen und die Schärfe präziser einstellen. Dabei sollte der Abstand zum zu fokussierenden Objekt mindestens 3 bis 4 Meter betragen. Stichwort: hyperfokale Distanz. Wende die Taschenlampenmethode nur im Notfall an, da sonst Tiere und andere Fotografen gestört werden können.

Fokussieren bei Nacht mit Z-Objektiven

Bei Spiegelreflexkameras wird zum Fokussieren oft eine helle Lichtquelle im Sucher verwendet. Bei spiegellosen Kameras wie der Nikon Z6 oder Z7 ist dies nicht mehr so einfach möglich, da das Bild nicht mehr über einen Spiegel in den Sucher eingeblendet wird, sondern direkt vom Sensor stammt.

Da das Signal bei Dunkelheit verstärkt wird, rauscht das Bild manchmal so stark, dass es schwer wird, eine Lichtquelle (z. B. Sterne) zu erkennen, geschweige denn darauf zu fokussieren.

Für Z-Objektive an der Nikon Z6 & Z7 sowie der Nikon Z6II & Z7II gibt es jedoch eine sehr einfache Lösung.

  • Stelle den AF-Schalter am Objektiv auf „M” oder im Kameramenü auf „MF”, damit beim Drücken des Auslösers nicht neu fokussiert wird
  • Kamera ausschalten
  • Kamera einschalten

Die Schärfe ist nun perfekt auf Unendlich eingestellt! Solange du den Fokusring nicht bewegst, ändert sich nichts. Wenn doch, schalte die Kamera einfach wieder aus und ein. Das funktioniert auch mit Position A des Fokusschalters, allerdings fokussiert die Kamera dann beim Drücken des Auslösers wieder, was wir ja nicht wollen.

WICHTIG: Ab der Firmware-Version 3.30 (bei den Modellen Z6 und Z7) sowie bei den Modellen Z6II und Z7II kann die Fokusposition beim Ausschalten über das Systemmenü gespeichert werden. Um den beschriebenen Effekt nutzen zu können, muss diese Option deaktiviert sein.


Willst du Landschaften fotografieren wie ein Profi?

Du möchtest keine neuen Tutorials, Fotospots und Bildbearbeitungstricks mehr verpassen? Dann trag dich jetzt ein und mach den nächsten Schritt in deiner fotografischen Entwicklung.

Über 3.000 Fotografen sind bereits dabei, um regelmäßig meine besten Tipps, Tutorials und Geschichten direkt in ihr Postfach zu erhalten. Hol dir jetzt frische Inspiration für deine Landschaftsfotografie!

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst getestet habe oder voll und ganz hinterstehe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert