Der Intensiv-Workshop Schwarzwald führt dich in eine der abwechslungsreichsten Landschaften Deutschlands. Dichte Wälder, idyllische Bergseen und beeindruckende Wasserfälle machen den Hochschwarzwald zu einem einzigartigen Reiseziel für Landschaftsfotografen. In diesem mehrtägigen Kurs erkunden wir ausgewählte Fotospots und nutzen die schönsten Lichtstimmungen – vom ersten Morgenlicht bis in die Abenddämmerung.
Dieser Fotoworkshop im Schwarzwald bietet dir die Möglichkeit, deine Technik und Bildgestaltung zu verbessern und gleichzeitig eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Gemeinsam tauchen wir in die Ruhe der Natur ein und halten die vielfältigen Motive dieser Region im besten Licht fest.
Die Gruppengröße ist mit maximal sechs Teilnehmern bewusst klein gehalten, sodass ich individuell auf deine Fragen eingehen kann. Es ist egal, ob du schon lange fotografierst oder gerade erst anfängst – wichtig ist nur, dass du deine Kamera grundlegend bedienen kannst.
Als Bonus erhältst du im Anschluss ein exklusives YouTube-Tutorial zu den behandelten Themen. Dazu gibt es ein begleitendes E-Book, mit dem du das Gelernte jederzeit vertiefen kannst.


Überblick & Details
- Mai 2025 und Oktober 2026
- 2 Tage / 1 Übernachtungen
- Maximal 6 Teilnehmer
- Wilde Wasserfälle und Berggipfel
- Geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Fotografen
- Persönliches Coaching durch Florian Orth
Themen des Fotoworkshop im Schwarzwald
- Motive erkennen und spannende Kompositionen finden
- Kameraeinstellungen in der Landschaftsfotografie (Blende, Zeit, ISO, Weißabgleich)
- Bildaufbau und kreatives Arbeiten mit Perspektiven
- Histogramm lesen und verstehen
- Lichtstimmungen bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang einfangen
- Arbeiten mit Filtern (ND, Verlaufsfilter, Polfilter)
- Fotografieren mit Stativ & Belichtungsreihen
Empfohlene Ausrüstung
- Eine Spiegelreflexkamera oder Systemkamera
- Ein Weitwinkel-Objektiv (oder Standard-Objektiv)
- Ein Stativ (für Langzeitbelichtungen und Nachtfotografie)
- Speicherkarten und Ersatzakkus
- Witterungsbedingte Kleidung inkl. festem Schuhwerk & Verpflegung
- Taschenlampe oder Stirnlampe
Des Weiteren ist folgendes empfehlenswert:
- ND-Filter (Stärke ND1000) -> sieh Filterguide
- Ein Teleobjektiv (70-200mm, 100-400mm…)
- Grauverlaufsfilter


Programm des Intensiv-Workshop im Schwarzwald
Am ersten Tag treffen wir uns am Mittag auf dem Parkplatz unseres ersten Fotomotivs. Hier lernen wir uns kennen und laufen gemeinsam in 10 bis 15 Minuten zu unserem ersten Fotospot. Dort besprechen wir die Grundlagen der Landschaftsfotografie. Sobald jeder ein Foto gemacht hat, fahren wir zum nächsten Fotomotiv, einem Wasserfall. Hier fotografieren wir mit Polfilter und befassen uns intensiv mit dem Thema Motivfindung.
Vor dem Sonnenuntergang kehren wir in ein Restaurant in der Nähe von Todtnau zum gemeinsamen Abendessen ein. Kurz vor Sonnenuntergang fahren wir auf den Feldberg oder zu einem anderen Motiv, um die Goldene Stunde und den Sonnenuntergang zu fotografieren.
Am zweiten Tag fotografieren wir bei Sonnenaufgang die Goldene Stunde am Feldsee. Nach einem gemeinsamen Frühstück besuchen wir einen weiteren Wasserfall. Bevor der Workshop am zweiten Tag am späten Vormittag endet.
Das Programm kann sich je nach Wetterlage ändern. Das genaue Programm wird drei bis vier Tage vor Beginn verschickt.

FAQ – Antworten zu den Workshops
Ja, die Workshops finden grundsätzlich auch bei Regen oder wechselhaftem Wetter statt. Gerade bei besonderen Wetterlagen entstehen in der Landschaftsfotografie spannende Aufnahmen. Ich passe die Uhrzeiten und Fotospots flexibel an. Nur bei extremen Wetterwarnungen (z. B. Sturm oder Gewitter) behalte ich mir vor, den Workshop zu verschieben.
Während eines Workshoptages legen wir im Schnitt rund zwei bis drei Kilometer zurück. Diese verteilen sich auf mehrere kurze Wanderungen zu den Fotospots. Insgesamt sind wir etwa zweieinhalb Stunden zu Fuß unterwegs. Eine normale Kondition und Trittsicherheit auf Waldwegen oder unebenem Gelände reichen aus. Bei manchen Spots beträgt der Fußweg 10 bis 30 Minuten. Sollte ein Ziel einmal nicht passen, kannst du selbstverständlich auch eine Pause einlegen.
Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten, um eine persönliche Betreuung zu gewährleisten.
- Tagesworkshops: maximal 6 Teilnehmer
- 3-Tage-Workshops: maximal 5 Teilnehmer
Die Workshops kommen ab vier Anmeldungen zustande. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhältst du eine Bestätigungsmail von mir.
Alle Kamerasysteme sind willkommen, egal, ob es sich um eine Spiegelreflex-, System- oder Kompaktkamera handelt. Wichtig ist nur, dass du Blende, Verschlusszeit und ISO manuell einstellen kannst und du deine Kamera nicht zum ersten Mal in der Hand hast. Ein Stativ ist für die meisten Motive ebenfalls erforderlich.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, informiere ich dich rechtzeitig per E-Mail. Bereits gezahlte Beträge werden vollständig zurückerstattet oder können auf einen anderen Workshop übertragen werden.
Weitere Informationen zur Intensiv-Workshop Schwarzwald
Diese Intensivworkshop im Schwarzwald wird körperlich etwas anstrengend und ist nicht für Menschen mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen geeignet.
Unterkunft während des Intensiv-Workshops
Die Übernachtungskosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten, damit Du Dir eine passende Unterkunft suchen und Deinen Aufenthalt in der Pfalz flexibel verlängern kannst. Die Unterkunft sollte zwischen Neustadt-Titsee, Todtnau und Kirchzarten liegen.
Im Preis beinhaltet
- Fototouren zu ausgewählten Fotomotiven
- Professionelles Coaching durch Florian Orth
- Kursunterlagen
Im Preis nicht beinhaltet
- Individuelle An- und Rückreise
- Übernachtung und Unterkunft
- Persönliche Ausgaben, Eintritte etc.
Mindestteilnehmerzahl
Der Workshop findet ab 4 Anmeldungen statt. Wird die Teilnehmerzahl bis zu 4 Wochen vor dem Workshop nicht erreicht, wird der Workshop abgesagt.
Die Teilnahmebedingungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für diesen Workshop kannst du hier nachlesen: AGB
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.