Intensiv-Fotoworkshop Landschaftsfotografie in der Schweiz mit großartigen Berglandschaften: Wir verbringen vier Tage in der Schweizer Bergwelt. Auf dem Programm stehen Sonnenaufgangs- und untergangsbilder an den schönsten Locations entlang des Sustenpass sowie in der Region Rosenlaui mit traumhafen Aussichten auf die Schweizer Berglandschaft. Wir besuchen zahlreiche Wasserfälle, verschiedene Bergseen und erstklassige Aussichten.
Überblick
- 23. – 26. August 2022 und 15. – 18. August 2023
- 4 Tage / 3 Übernachtungen
- Region Sustenpass/Rosenlaui
- Maximal 5 Teilnehmer
- Atemberaubende Berglandschaften
- Alle Schwierigkeitsgrade sind willkommen
- Persönliches Coaching durch Florian Orth
Intensiv-Workshop am Sustenpass
Überwältigende Bergpanoramen und wilde Wasserfälle lassen jedes Fotografenherz höher schlagen.
Bei diesem viertägigen Fotoworkshop in den Schweizer Alpen unterstütze ich dich bei allen relevanten Themen rund um die Landschaftsfotografie. Dazu zählen die Grundeinstellungen der Landschaftsfotografie, die Bildkomposition, das fotografische Sehen, Bildbearbeitung und viele weitere Themen.
In einer kleinen Gruppe mit maximal 5 Teilnehmern begibst du dich in diesem Workshop auf die Jagd nach dem perfektem Foto. Ich zeige euch die schönsten Fotolocations entlang des Sustenpass und unterstütze Dich bei fotografischen Problemen.
Unterkunft während des Fotoworkshop Schweiz – Die Übernachtungen sind in der Kursgebühr nicht enthalten, damit sich jeder eine Unterkunft (Camper, Auto, Pension oder Hotel) nach eigenen Budget suchen und ggf. noch 1-2 Nächte länger vor Ort bleiben kann. Die Unterkunft sollte bei Innertkirchen, Meiringen, Gadmen und Umgebung liegen. Von dort sind die Fotolocations am Sustenpass/Rosenlaui nur 30-35 Minuten entfernt.
Transport während des Workshops – Zwischen den Fotomotiven werden wir Fahrgemeinschaften bilden, da an einigen Parkplätzen nur wenig Platz zur Verfügung steht. Treffpunkt ist der große Parkplatz auf der Passhöhe.



Themen des Intensiv-Workshops
- Fotografisches Sehen: Motive erkennen
- Grundlagen der Landschaftsfotografie
- Spannender Bildaufbau und ansprechende Komposition
- Histogramm – Lesen und verstehen
- Filter-Fotografie
- Fotografieren mit Stativ
- HDR-Fotografie / Belichtungsreihen
- Langzeitbelichtung am Tag
- Bildbearbeitung
Benötigtes Equipment für diesen Workshop
- Eine Spiegelreflexamera oder Systemkamera
- Ein Weitwinkel-Objektiv und Standard-Objektiv
- Ein Stativ (für Langzeitbelichtungen und Nachtfotografie)
- Speicherkarten und Ersatzakkus
- Witterungsbedingte Kleidung inkl. festem Schuhwerk
- Gummistiefel für Wasserfall-Fotografie
Des Weiteren ist folgendes empfehlenswert:
- ND-Filter -> sieh Filterguide
- Ein Teleobjektiv (70-200mm, 100-400mm…)
- Grauverlaufsfilter
- Notebook für Bildbearbeitung / Backup
Ablauf des Fotoworkshop Schweiz
Der Ablauf kann sich je nach Wetter und Teilnehmerwünschen ändern.
Tag 1 – Unser Treffpunkt ist am ersten Tag um 14 Uhr am Parkplatz auf der Passhöhe. Bevor wir Fotografieren gehen, lernen wir uns kennen und essen in der naheliegenden Berghütte gemütlich zu Mittag und besprechen das anstehende Programm. Anschließend fahren wir zur ersten Location um dort die Basics der Landschaftsfotografie zu besprechen. Zwei Stunden vor Sonnenuntergang fahren wir zum zweiten Fotospot, um dort die Abendstimmung zu fotografieren. Passt das Wetter, fotografieren wir auch die Milchstraße.
Tag 2 – Am ersten Morgen fotografieren wir einen Wasserfall in der wilden Berglandschaft unterhalb der Passhöhe. Anschließend besuchen wir eine kleine gemütliche Berghütte direkt an der Passstraße, trinken einen Kaffee und Frühstücken gemeinsam. Am Vormittag steht die Bildbesprechnung sowie Bildbearbeitung auf dem Programm. Am frühen Abend laufen wir hinauf zu einem Bergsee, um dort den Sonnenuntergang zu fotografieren. Passt das Wetter, bleiben wir oben bis der Sternenhimmel zu sehen ist.
Tag 3 – Zwei Stunden vor Sonnenaufgang klingelt der Wecker und wir werden einen weiteren Bergsee in der Nähe des Sustenpass besuchen und fotografieren. Anschließend begeben wir uns zum Berghotel, um gemütlich zu Frühstücken und einen Kaffee zu trinken. Mittags wechseln wir unseren Standort und fahren weiter nach Rosenlaui. In Innertkirchen können die Essensvorräte gefüllt werden. Nach dem Mittagssnack besuchen wir den Gletschfall und wandern zwei Stunden vor Sonnenuntergang hinauf zu unserem Fotomotiv mit Weitblick auf das Wellhorn.
Tag 4 – Unseren letzten gemeinsamen Sonnenaufgang des Workshops fotografieren wir an einem wunderschönen Aussichtspunkt auf die Berglandschaft, bevor der Workshop um 10 Uhr endet.

Fragen & Antworten
Meine Fotoworkshops sind für jeden geeignet, der gern Landschaften fotografiert und sich weiterentwickeln möchte. Als Anfänger oder wenn du bisher nicht über den Automatikmodus hinaus gekommen bist, wirst du in meinen Workshops viel lernen. Auch als Fortgeschrittener ist der Landschaftsfotografie Workshop für dich geeignet, wenn du einen Einblick in meine Arbeitsweise bekommen und neue fortgeschrittene Techniken erlernen möchtest.
Meine Workshops stehen grundsätzlich allen Personen offen, die gerne fotografieren. Durch die kleinen Gruppengrössen stelle ich sicher, dass ich individuell auf alle Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen kann.
Damit du optimal vom Intensiv-Workshop profitierst, empfehle ich Dir, dich über Basiskenntnisse von Verschlusszeit, Blende und ISO einzulesen. Natürlich erhältst du auch Hilfestellung für die richtigen Einstellungen vor Ort.
Die technischen Grundlagen beherrschst du schon? Dann stehen von Beginn weg Themen wie Bildgestaltung, Einsatz von Filtern oder kreative Techniken im Vordergrund.
Ja. Jeder Teilnehmer erhält nach dem Fotoworkshop ein eBook mit den wichtigsten Informationen und Tipps des Workshops. So wird dir die Nachbearbeitung der Fotos nach dem Workshop leichter fallen.
Wir sind auf 2000 Höhenmetern unterwegs und die Wanderungen sind ein wenig anspruchsvoller als im Flachland. Die längste Wanderung des Workshops sind 80 Höhenmeter auf 2 Kilometer und auch für ältere Personen geeignet. Die meisten Fotospots sind binnen weniger Gehminuten erreicht.
Der Intensiv-Workshop findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. So hast du Planungssicherheit und musst dich nicht über einen kurzfristig abgesagten Workshop ärgern. Bei schlechtem Wetter ist es die Kunst des Landschaftsfotografen, das Beste aus der Situation zu machen.
Die Sichtbarkeit von Naturphänomenen (z.B. Milchstrasse) kann nicht garantiert werden.

weitere Informationen
Dieser Intensiv-Workshop wird körperlich etwas anstrengend und ist nicht für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen geeignet. Wir starten meist vor Sonnenaufgang und beenden den Tag erst nach Sonnenuntergang. Der Workshop richtet sich an fotografisch ambitionierte Menschen.
Das Wetter kann besonderes in den Bergen sehr wechselhaft sein. Die richtige Kleidung für Tempraturen von 0 bis 20 Grad wird dringend empfohlen.
Möglichkeit der Anzahlung – Wähle als Zahlungsmethode “Banküberweisung” aus und zahle zunächst 200 Euro an. Spätestens 2 Monate vor Beginn ist der Restbetrag zu begleichen. Gerne kannst Du auch direkt die gesamte Kursgebühr überweisen oder den vollen Betrag über PayPal bezahlen. Findet der Workshop nicht statt, werden alle gezahlten Beträge zurückerstattet.
- Körperliche Anforderung: Sie sind körperlich gesund, täglich maximal 1-2 Stunden in einfachem Gelände zu wandern.
- Nicht im Preis beinhaltet: Anreise, Verpflegung, Transfers, Versicherungen, Übernachtungen
- Aufgrund von sehr schlechtem Wetter kann es sein, dass geplante Themenbereiche durch andere ersetzt werden und ein Alternativprogramm gewählt wird.
- Mindesteilnehmerzahl: Der Workshop findet ab 3 Anmeldungen statt. Wird die Teilnehmerzahl bis zu 4 Wochen vor dem Workshop nicht erreicht, wird der Workshop abgesagt.
Die Teilnahmebedingungen/Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für diesen Workshop kannst du hier nachlesen: AGB
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.